27.11.2025

2. Network-Session: Konkrete Anwendungsszenarien für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie

Nach mittlerweile bereits zwei aktiven Jahren lädt das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE für den 27.11.2025 zu einer zweiten Network-Session ein. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind herzlich willkommen, um Impulse für die Kreislaufwirtschaft aufzunehmen, den Projektstand von KARE zu erfahren und sich mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern für eine nachhaltige Transformation zu vernetzen.

Gestartet im Oktober 2023 treibt ein Konsortium aus zehn Unternehmen, einem Wirtschaftsverband und fünf Forschungspartnern die Transformation der regionalen Kunststoffindustrie hin zur Kreislaufwirtschaft voran. Als Regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung rücken die Partner im Projekt KARE vor allem die Menschen ins Zentrum des Geschehens und wollen Wege erarbeiten, um neue Herausforderungen und innovativen Technologieeinsatz zu meistern.

Auszug aus dem Programm

Im Fokus der Veranstaltung stehen konkrete Fragestellungen zur Umsetzung von betrieblichen Projekten zur verbesserten Kreislaufführung von Kunststoffen. Das Kompetenzzentrum gibt hier Einblicke in die Umsetzung laufender Anwendungsszenarien. Unsere Expertinnen und Experten halten Vorträge zum Umsetzungsstand der Teilprojekte Abfallverwertung im Unternehmen und Granulatverluste vermeiden. In einer Vernissage haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zum Stand aller KARE-Anwendungsszenarien (Design4Sustainability, CSRD-Berichterstattung meistern, Rezyklate beschaffen und qualifizieren, Rezyklate einsetzen, Abfallverwertung, Granulatverlust vermeiden) zu informieren. Darüber hinaus haben alle teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit bis zum 27.10.2025 ihre konkreten Challenges der Kreislaufwirtschaft einzureichen. In parallelen Workshops sollen dann hierfür gemeinschaftlich Lösungsansätze erarbeitet werden.

Was ist eine Challenge?

Eine Challenge ist eine Herausforderung, die Sie in Ihrem Unternehmen in Bezug auf Kreislaufwirtschaft haben und für die Sie gern den Input der KARE Community hätten. Sie erhalten die Gelegenheit, Ihre Challenge bei der Network-Session vorzutragen, um die Meinung der KARE Expertinnen und Experten sowie anderer Teilnehmenden zu erfahren. Beispiele wären:

“Welche Optionen habe ich in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
und wie baue ich eine effiziente Struktur dafür auf?”

“Wie erfasse ich systematisch die Produktionsabfälle meines Unternehmens und finde Wege diese besser zu verwerten?”

“Wie überzeuge ich mein Management von den Potentialen der Kreislaufwirtschaft?”


Reichen Sie Ihren Vorschlag für eine Challenge bis zum 27.10.2025 ein.

Jetzt einreichen

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Ort: REHAU Industries SE & Co. KG, Ytterbium 4, 91058 Erlangen

Weitere Details zum Ablauf finden Sie im Programm-PDF

Bitte nutzen Sie zur Registrierung folgendes Anmeldeformular