Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern und die Nutzung der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
2. Network-Session: Konkrete Anwendungsszenarien für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie
Nach mittlerweile bereits zwei aktiven Jahren lädt das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE für den 27.11.2025 zu einer zweiten Network-Session ein. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind herzlich willkommen, um Impulse für die Kreislaufwirtschaft aufzunehmen, den Projektstand von KARE zu erfahren und sich mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern für eine nachhaltige Transformation zu vernetzen.
Zukunft gestalten: Kunststoffbranche in und um Franken setzt auf Kreislaufwirtschaft
Das Kompetenzzentrum KARE hat am 5. Dezember 2024 zu einem ersten Netzwerktreffen eingeladen. Unter dem Motto „Was muss moderne Arbeitsgestaltung für die Transformation der Kunststoffindustrie leisten?“ kamen über 100 Akteure aus der Kunststoffbranche, Politik und Gesellschaft in der Modellfabrik Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft auszutauschen.
Regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE startet Kompetenzaufbau für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
Ein großes Verbundprojekt mit zehn Unternehmen der Kunststoffindustrie, ein Verband und fünf Partnern aus Forschung und Entwicklung hat im Oktober seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist der Aufbau eines regionalen Kompetenzzentrums der Arbeitsforschung für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit rund 9,8 Millionen Euro.
KARE ist auf vielen Branchenmeetings, Fach- und Leitmessen auf dem Stand eines oder mehreren Netzwerkpartners vertreten und besucht die wichtigsten Fachveranstaltungen der Branche. Unsere Experten begrüßen Sie gerne am Messestand, um sich mit Ihnen über die Transformation zur Kreislaufwirtschaft auszutauschen.
FAKUMA 15. – 19. Oktober 2024, Friedrichshafen
Das Forschungsprojekt KARE „Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE: Kompetenzen Aufbauen für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L22C200) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin/beim Autor.